Freitag, 21. November 2014

Wie du einen verdammt guten Thriller schreibst, der die Bestsellerliste sprengt (Teil 4)

Nachdem du gelernt hast was die Leser wirklich wollen, was einen großartigen Thriller ausmacht und aus welchen Grundbausteinen er besteht, wird es Zeit an die praktische Arbeit zu gehen. Bevor ich dir erkläre wie man einen Plot schreibt, solltest du aber noch ein wenig über deine Leser und über die Plattform, auf der du dein Buch veröffentlichen willst nachdenken. Wie versprochen wird es ab jetzt konkret, deshalb gehe ich mit gutem Beispiel voran:

Sinn und Zweck des neuen Thrillers:

Wie du vielleicht hier gelesen hast, bin ich mit meinen ersten Gehversuchen auf Wattpad ziemlich auf die Schnauze gefallen. Trotz allem gefällt mir das Handling dieser Plattform und ich möchte die dort vorhandenen Leser für meine Bücher begeistern. Um das zu erreichen, passe ich mich den Gegebenheiten von Wattpad an und entwickle einen Thriller speziell für diese Plattform. Fangen wir mit dem Titel an. Mein neues Werk taufe ich hiermit offiziell auf den Namen

"Es gibt nur eine Richtung"

Warum? Weil es die wörtliche Übersetzung des Slogans "There´s only one direction" ist, den die bei Wattpad-Nutzern extrem beliebte Teenie-Band One Direction verwendet. Bereits der Titel spricht somit die Zielgruppe an. Die Bestsellerliste auf Wattpad enthält in der Kategorie Thriller fast nur Fanfiction, in der die Bandmitglieder die gute oder böse Hauptrolle übernehmen.

Die Storyline in einem Satz festlegen

Beginnen wir jetzt mit dem Plot schreiben. Und zwar mit der Frage, die jeder Literaturagent und auch der Leser als Erste stellt: Worum geht es in deinem Thriller? Weil Literaturagenten niemals Zeit haben (oder einfach so tun als ob) und auch ein potentieller Leser nicht länger als zwei Sekunden mit Werbung belästigt werden will, musst du es schaffen die wichtigen Teile der Handlung in einen Satz zu packen. Man sollte sofort einschätzen können was einen in deinem Buch erwartet und ob es das richtige Buch für mich ist. Für meinen Beispielthriller habe ich mir folgendes ausgedacht:

Terroristen kapern den Aufzug des Burj Kalifa-Towers, in dem eine berühmte Popband eingesperrt ist und drohen ihn abstürzen zu lassen.

Damit habe ich Dinge untergebracht, die neugierig machen und außerdem den Titel des Thrillers erklärt.
  • Es gibt einen Hinweis auf den Bösewicht (die Terroristen)
  • Der Burj Kalifa-Tower in Dubai ist das zur Zeit höchste Gebäude der Welt. In dessen Fahrstuhl möchte niemand freiwillig stecken bleiben, schon gar nicht mit der Aussicht abzustürzen. (die Geschichte hat Spannungspotential)
  • Wer hier nicht mitliest, könnte sich fragen welche Popband gemeint ist. Du weisst natürlich, dass ich One Direction in den Aufzug stecken werde
  • Wie der Thriller ausgeht, deute ich bewusst nur an. Das hält die Spannung aufrecht
  • Kann ich mit dieser Geschichte Ängste und starke Emotionen erzeugen? Ja. Klaustrophobie und Höhenangst kommen vor, außerdem zittern die Wattpad-Leser um die Mitglieder ihrer Lieblingsband. Manch anderer wünscht vielleicht, dass die Terroristen gewinnen :-) Auch das ist Emotion.
Hast du deine Storyline festgelegt, kannst du auf Leser- und Agentenfang gehen. Frag in der Verwandschaft herum oder schicke Literaturagenten eine kurze Mail, in der du fragst was sie von der Idee halten. Hörst du ein "Wow! Erzähl mir mehr", beginnst du mit dem nächsten Schritt des Plots. Hörst du ein "Ach nee, das ist irgendwie nicht so mein Ding", ändere die Storyline. So testet du deinen Thriller auf Verkaufspotential bevor du das erste Kapitel geschrieben hast.

Setup, Sequenz und das Ende

Du hast ein Wow gehört und der Literaturagent verlangt weitere Informationen? Sehr gut. Damit bist du bereit für die nächste Stufe des Plot schreibens. Sie wird als Drei-Akte-Struktur bezeichnet und hat folgende Funktionen:
  • Als Autor hast du die wichtigsten Punkte der Geschichte immer im Blick
  • Du kannst diese Punkte mit einem Literaturagenten diskutieren
Wie sieht nun diese Drei-Akte-Struktur aus? Sie besteht aus der Einführung (Setup), einer Abfolge großer Katastrophen (Sequenz) und dem Ende, das sich aus dieser Sequenz ergibt. Gehen wir weiter ins Detail:

Der erste Akt, das Setup führt den Leser in das Setting ein. Beschreibe die Welt, in der deine Geschichte spielt und lasse die ersten Figuren auftreten. Sie müssen ihre Hauptleidenschaft noch nicht offenbaren und können erstmal blödsinnige Ziele haben. Du kannst aber auch gleich im ersten Absatz festlegen welches Ziel der Held unbedingt erreichen will. Das bleibt dir überlassen. In meinem Thriller mache ich es so:

Der Scheich von Dubai lädt One Direction in sein Emirat ein, wo die Gruppe als erste nichtarabische Band ein Konzert geben soll. Die Musiker folgen der Einladung und fliegen, zusammen mit ihrem Manager und einem Übersetzer hin.

Ich gebe meinen Figuren erstmal einen Grund nach Dubai zu fliegen. Irgendwie muss ich sie ja in den Aufzug des Burj Kalifa-Towers kriegen. An der Stelle baue ich noch einen kleinen Konflikt ein, der Emotionen im Leser weckt: Der Lead-Gitarrist hat wahnsinnige Höhenangst und will nicht in ein Flugzeug steigen.  Ohne ihn könnte die Band aber das Konzert nicht geben. Die anderen Mitglieder müssen diese Figur jetzt zwingen mitzukommen. Schaffen sie es nicht, geht die Story nicht weiter oder in eine andere Richtung.

In Dubai angekommen sieht sich die Band erstmal um und amüsiert sich ein wenig in den zahlreichen Einkaufszentren und Soukhs.

Das ist eine Gelegenheit Dubai (mein Setting) ein wenig zu beschreiben. Achtung! Hier lauert eine Falle! Wenn du einen Ort beschreibst, verwende nicht einfach irgendwelche Fakten und Namen. Denk daran, dass eine gute Geschichte von Emotionen lebt und dass sich der Leser in die Figuren hineinversetzen muss. Beschreibe besser was die Figuren hören (lautes, fremdartig klingendes Stimmengewirr), riechen (scharfe, exotische Gewürze) und sehen (mein ängstlicher Lead-Gitarrist blickt immer wieder beunruhigt zum elendig hohen Burj Kalifa-Tower, der wie eine Nadelspitze fast einen Kilometer in den Himmel ragt).
Erkennst du den Unterschied? Ich habe nicht jedes Detail des Towers exakt beschrieben. Das würde den Leser langweilen, abgesehen davon kann er die nackten Zahlen auf Wikipedia nachlesen. Dafür braucht es keinen Thriller-Autoren. Unser Geschäft sind Gefühle, und genau die werden mit Hilfe des Gitarristen vermittelt. Wer selbst Höhenangst hat, kann besonders gut nachfühlen wie er sich fühlt.

Am nächsten Morgen, zwei Tage vor dem Konzert, bittet Scheich Mohammed Alabbar zu einer Audienz in den Burj Kalifa-Tower. Der hat seine Privaträume dummerweise im 189sten Stockwerk, sprich: ganz oben. Wieder weigert sich der Lead-Gitarrist mitzugehen und wieder gelingt es der Band ihn mit Flehen und Betteln zu überreden. Blut und Wasser schwitzend betritt der Lead-Gitarrist den gläsernen Aufzug, der nach oben führt. Die anderen Bandmitglieder beruhigen ihn. Er schließt die Augen als der Aufzug losfährt und spricht ein Stoßgebet. Dann passiert es. Zwischen Etage 182 und 183 bleibt der Aufzug stecken.

Ich schicke meine Figuren jetzt zum eigentlichen Schauplatz des Dramas und sage dem Leser, dass sie sich in große Höhe begeben müssen. Damit kann ich den inneren Konflikt des Lead-Gitarristen sowie seinen äußeren Konflikt mit den anderen Bandmitgliedern weiter steigern. Bis jetzt hatte er den Kalifa-Tower nur angstvoll angestarrt und gehofft nicht hineingehen zu müssen. Mit der Einladung des Scheichs ändert sich die Situation dramatisch. Er muss den Wolkenkratzer nicht nur betreten, er muss auch noch bis ins oberste Stockwerk fahren. Das Ganze passiert in einem gläsernen Lift, von dem aus man wunderbar nach unten sehen kann. Seine Nerven (und hoffentlich auch die des Lesers) werden zum Zerreissen angespannt, als der Aufzug stecken bleibt. (Für den Gitarristen ist das ein real gewordener Albtraum).

Als sich der Aufzug nach einigen Schrecksekunden immer noch nicht bewegt, rastet der Lead-Gitarrist aus. Er fängt an herumzubrüllen und gegen die Glasscheiben zu schlagen. Als der Sänger ihn beruhigen will, fängt er sich einen Faustschlag ins Gesicht ein. Der Sänger will zurückschlagen. Seine Lippe ist aufgeplatzt. Er schreit den Gitarristen an und fragt wie er mit einem verletzten Gesicht auftreten soll. Nicht einmal dem verdammten Scheich könnte er jetzt mit seinen blutenden Lippen gegenübertreten, falls der Aufzug irgendwann weiterfährt. Auch die anderen Bandmitglieder sehen das Konzert in Gefahr und reden wütend auf den Gitarristen ein. Der Manager schreitet ein und spricht ein Machtwort. Er droht die Band aus dem Plattenvertrag zu werfen wenn sie sich nicht sofort beruhigt.

Erneut lasse ich die Emotionen hochkochen und schaffe neue Konflikte. Die ganze Karriere der Band ist plötzlich in Gefahr. Ich will aber kein Drama über eine Musikband schreiben sondern einen Thriller. Deshalb breche ich den Streit meiner Figuren aprupt ab und mache gleichzeitig die Machtposition des Managers klar. An der Stelle finde ich, dass die Figuren gut genug eingeführt und der Leser emotional an sie gebunden ist. Es ist an der Zeit die eigentliche Geschichte einzuleiten.

Nur langsam beruhigen sich die Bandmitglieder. Alle atmen tief durch und versuchen ihre Gefühle unter Kontrolle zu halten. In diesem Augenblick rast der Aufzug fünfzig Stockwerke im freien Fall nach unten. In der 133. Etage wird er brutal abgebremst, dann fährt er mit normaler Geschwindigkeit zurück in seine Ausgangsposition. Die Bandmitglieder schreien vor Angst, der Manager schafft es mit Mühe sich zu beherrschen. Durch das scharfe Bremsen werden ihre Körper hart gegen den Boden oder die Glaswände geschleudert, alle tragen ein paar Blessuren davon. Starr vor Angst registrieren die Eingeschlossenen wie der  der Aufzug in seine alte Position zurückkehrt.

Bevor ich meinen Bösewicht einführe, deute ich dem Leser an was passiert wenn die Geschichte schlecht ausgeht. Diese Technik ist aus dem Mittelalter bekannt wo der Folterknecht dem Delinquenten zuerst seine Werkzeuge zeigt bevor die eigentliche Folter beginnt. Spätestens jetzt sollten dem Leser die Nackenhaare quer stehen. Aber es kommt noch schlimmer...

"Na ihr Arschlöcher? Gut angekommen?" flüstert eine bedrohlich klingende Fistelstimme aus dem Lautsprecher an der Decke des Lifts. Niemandem war dieser Lautsprecher zuvor aufgefallen. Der Sänger entdeckt jetzt auch die neben dem Lautsprecher angebrachte Kamera, über die das für den Lift zuständige Sicherheitspersonal die Fahrgäste beobachten kann. "Richtig geraten. Ich kann euch sehen", bestätigt der unbekannte Sprecher. Dann erklärt er was er von der Band will und was passiert wenn er es nicht bekommt. One Direction soll innerhalb von vier Stunden zwanzig Millionen britische Pfund auf ein Schweizer Nummernkonto einzahlen. Im Schacht des Aufzugs befinden sich vier Bomben. So lange das Geld nicht eingetroffen ist, wird jede Stunde eine dieser Bomben explodieren und eine der lebenswichtigen Halterungen des Aufzugs wegsprengen. Ist nach vier Stunden immer noch nicht bezahlt, rast der Lift zusammen mit den Fahrgästen exakt 599, 58 Meter ungebremst nach unten...

Damit ist meine Einleitung, das Setup, abgeschlossen. Der Leser kennt das Setting und kann sich emotional in die Heldenfiguren versetzen. Er hat einige Konflikte erlebt und sollte bereits mit den Figuren leiden. Bei den  Nebenfiguren habe ich einen bisher noch  wenig bekannten Scheich eingeführt und dem Bandmanager einen Charakter (harter Geschäftsmann) gegeben. Am Ende des Aktes lasse ich den Bösewicht auftreten und seine Position klarmachen. Wir wissen noch nicht wie er aussieht, aber genau was er will. Die Drohung ist eindeutig. Als letzter Knalleffekt folgt die erste große Katastrophe, die den Akt abschließt. Sie zwingt meine Figuren zu handeln. Sie müssen etwas unternehmen, sonst sterben sie.

Jetzt würdest du gerne wissen wie es weitergeht, nicht wahr? Ich verrate es (noch) nicht und spanne dich bis zum nächsten Teil meines Workshops auf die Folter. Genau so wie der Leser gezwungen wird zum nächsten Kapitel weiterzublättern. Auch das gehört zum Thriller schreiben.

Hier gehts zu
Teil 1
Teil 2
Teil 3